Udo lindenberg net worth

Sonderzug nach Pankow

Sonderzug nach Pankow
Udo Lindenberg
Veröffentlichung Januar (Album)
2. Februar (Single)
Länge (Singleversion)
(Albumversion)
Genre(s)Deutschrock
Autor(en) Udo Lindenberg, Harry Warren, Mack Gordon
Produzent(en) Udo Lindenberg
LabelPolydor
AlbumOdyssee

Sonderzug nach Pankow ist ein Lied von Udo Lindenberg, das auf der Melodie des erschienenen US-amerikanischen Klassikers Chattanooga Choo Choo beruht.

Es wurde als Single veröffentlicht.

  • Entstehungsgeschichte

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Udo Lindenberg hatte im März in einem Radiointerview des SFB den Wunsch geäußert, für seine Fans in Ost-Berlin ein Konzert zu geben. Das Interview wurde in der DDR im Originalton aufgezeichnet und einen Tag später als Information des Staatlichen Komitees für Rundfunk dem Chefideologen und Kulturverantwortlichen der SED, Kurt Hager, vorgelegt.

    Dieser schrieb auf die Information: „Auftritt in der DDR kommt nicht in Frage“.[1]

    Lindenberg war über diese Ablehnung verärgert und kam Anfang auf die Idee, als Reaktion darauf einen deutschen Text zur Melodie von Glenn Millers Swing-Klassiker Chattanooga Choo Choo zu verfassen.[2]

    Das Original war von Harry Warren (Musik) und Mack Gordon (Text) geschrieben und im Mai aufgenommen worden.

    Der deutsche Text des auf der Single Minuten[3] und auf dem Album Odyssee Minuten langen[4] Liedes richtet sich in ironischer Weise direkt an den damaligen StaatsratsvorsitzendenErich Honecker.

    Udo lindenberg biography deutsch In: Berliner Mieterverein e. Mach dein Ding. In focus. Many fans turned their backs on the rock singer at this time.

    Dieser wird als verknöcherter und scheinheiliger Mann dargestellt, der offiziell die Ideologie der Regierung präsentiere, aber innerlich ein Rocker sei und heimlich West-Radio höre.[2]

    Der Bezug zum BerlinerBezirk Pankow im Titel beruht darauf, dass das dort gelegene Schloss Schönhausen von bis Sitz des Präsidenten und bis des Staatsrates der DDR war.[5]Pankow wurde in der Anfangszeit des Kalten Krieges im Volksmund als Synonym für „Regierungssitz der sowjetisch besetzten Zone“ benutzt.

    Zum Schluss des Liedes ist eine Bahnhofsdurchsage auf Russisch zu hören. Der Text lautete: „Genosse Erich, im Übrigen hat der Oberste Sowjet nichts gegen ein Gastspiel von Herrn Lindenberg in der DDR!“ Diese Passage sollte darauf hinweisen, dass wesentliche Entscheidungen der DDR in der Sowjetunion getroffen wurden.

    Veröffentlichung und Erfolg

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Am 2.

    Udo lindenberg - germans: He chats with people, gives autographs, and doesn't shy away from selfies. Monument for a living legend. Hard times. His oeuvre includes entire cycles, like "Nackte Akte" translation: nude acts and "Arschgesichter und andere Gezeichnete" translation: Buttheads and other drawings.

    Februar [6] wurde die von Lindenberg selbst produzierte Single Sonderzug nach Pankow / Sternentaler (Polydor # ) in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht und gelangte dort am 7. Februar in die Hitparade, wo sie Platz fünf erreichte und dort für vier Wochen blieb. Es war Lindenbergs bis dahin beste Hitparadennotierung.

    Sie verweilte für insgesamt 21 Wochen in den Charts, davon sieben Wochen in den Top&#;[7] In Österreich war die Single mit Chartrang drei noch höher platziert und blieb 14 Wochen in den Charts.[8]

    In einem Begleitbrief zum Song hatte Lindenberg am Februar an Honecker geschrieben: „Laß doch nun auch mal einen echten deutschen Klartext-Rocker in der DDR rocken.

    Sonderzug nach pankow udo lindenberg biography ISBN Er sandte Honecker in diesem Jahr eine Lederjacke zu, was von Honecker mit einem Dankesbrief beantwortet wurde, in dem er die Rockmusik als vereinbar mit den Idealen der DDR bezeichnete. Immer im tiefenentspannten Takt des Dubdidu - und mit dem nun fast zu Ende gerauchten Zigarrenstumpen in der Hand. It took place at the Rock for Peace festival in front of 4, people in the Palace of the Republic, but Lindenberg did not sing "Sonderzug nach Pankow" at the request of the GDR leadership.

    Zeig Dich doch mal von Deiner locker-menschlichen und flexiblen Seite, zeig uns Deinen Humor und Deine Souveränität und laß die Nachtigall von Billerbeck ihre Zauberstimme erheben. Sieh das alles nicht so eng und verkniffen, Genosse Honey, und gib dein Okey für meine DDR-Tournee“.

    Politische Folgen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der despektierliche Songtext hatte den SED-Generalsekretär Honecker aufgebracht.

    In einem Brief versuchte der Lindenberg-Berater Michel Gaißmayer noch im August die Wogen zu glätten.

    One day, Udo Lindenberg started to draw, small, comic-style "Udograms" which include portrayals of fat women, skinny men and self-portraits. Archived from the original on 2 January Goode" weiter Richtung Spittelmarkt. Encyclopedia of Songs.

    FDJ-Chef Egon Krenz lud daraufhin Lindenberg ein, im Rahmen eines FDJ-Friedenskonzertes mit Künstlern aus aller Welt im Palast der Republik in Ost-Berlin vier seiner Lieder zu spielen.

    Am Oktober kam es zum ersten und bis zur Wende einzigen Auftritt von Udo Lindenberg in der DDR. Dieser fand im Rahmen des Festivals Rock für den Frieden vor linientreuen FDJ-Mitgliedern im Palast der Republik statt, bei dem Lindenberg diesen Titel auf Wunsch der DDR-Führung jedoch nicht sang.

    Er äußerte sich aber nicht ganz so, wie von der DDR-Führung erhofft: "In der Bundesrepublik und in der DDR – nirgendwo wollen wir auch nur eine Rakete sehen. Keine Pershings und keine SS!".

    Berliner Mieterverein e. Three years after it was erected, it needed to be restored. Februar , abgerufen am 7. February 2,

    Zudem solidarisierte er sich nach dem Konzert mit den Fans, die vor dem Gebäude warteten. Seine für geplante Tournee durch die DDR wurde daraufhin abgesagt.[9]

    Lindenbergs Zeile im Lied, dass Honecker heimlich auch gerne eine Lederjacke anziehe, wurde umgesetzt. Er sandte Honecker in diesem Jahr eine Lederjacke zu, was von Honecker mit einem Dankesbrief beantwortet wurde, in dem er die Rockmusik als vereinbar mit den Idealen der DDR bezeichnete.

    Des Weiteren schrieb Honecker, dass er die Lederjacke an den Zentralrat der FDJ weitergeben werde, damit dieser sie einem Rockfan zukommen lassen könne.

  • Komet udo lindenberg wikipedia
  • Udo lindenberg songs
  • Sonderzug nach pankow lyrics
  • Udo lindenberg discography
  • Außerdem lag dem Brief eine Schalmei als Geschenk für Lindenberg bei. Honecker hatte dieses Instrument während seiner Jugendzeit gespielt.[10] Als sich Honecker im September während eines Staatsbesuches in Wuppertal aufhielt, schenkte Lindenberg ihm eine Ibanez-E-Gitarre[11] mit der Aufschrift „Gitarren statt Knarren“.[12]

    Weitere Fassungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Im Rahmen seiner musikalischen Variationen von Hänsel und Gretel wurde das Stück von Otto Waalkes parodiert.[13]
    • Im Herbst sollte der Song bei zwei Chorkonzerten aufgeführt werden, aber ohne das Wort „Oberindianer“, da dieses laut Veranstalter, der Stiftung Humboldt-Forum, „als diskriminierend wahrgenommen werden kann“.

      Stattdessen sollte von einem „Ober-I“ gesungen werden, mit langer Betonung auf dem „I“.[14] Nachdem der Fall kontrovers diskutiert worden war, sang der Chor den Originaltext.[15]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]